Aufgabegepäck oder nur Handgepäck? Koffer oder Rucksack? Wofür ich mich entschieden habe und warum.
Alles hat definitiv Vor- und Nachteile. Früher hatte ich immer einen großen Koffer mit im Urlaub und bin damit gut zurecht gekommen. Ich habe mich jedoch jetzt entschieden nur mit Handgepäckrucksack zu fliegen und hier verrate ich dir warum.
1. Geringere Kosten.
Die Tarife beim Fliegen sind nur mit Handgepäck fast immer günstiger, als die mit Aufgabegepäck. Gerade bei Langstreckenflügen kannst du so häufig um die 50 Euro pro Flug einsparen.
2. Zeit sparen
Um Gepäck vor einem Flug einzuchecken musst du deutlich früher am Flughafen sein und wenn du angekommen bist, wartest du an dem Gepäckband auf dein Gepäck. Wenn du nur mit Handgepäck reist, kannst du hingegen nach dem Online-check in direkt zur Handgepäckkontrolle durchlaufen und wenn du gelandet bist direkt aus dem Flughafen spazieren.
3. Weniger Gewicht
Ich kenne mich. Wenn ich einen großen Koffer habe und 20kg mitnehmen darf, dann mache ich den Koffer auch voll und nehme 20kg Gepäck mit. Da ich aber nicht nur an einem Ort bleibe und mein Zeug immer mitschleppen muss, wäre das extrem anstrengend. Fliege ich nur mit Handgepäck, darf ich maximal 12kg einpacken – mein Rücken wird es mir danken. Gleichzeitig ist das aber auch der größte Nachteil. Das Packen wird so eine kleine Herausforderung und sehr viele schöne Dinge und Mitbringsel werde ich unterwegs nicht kaufen können.
4. Immer alles dabei
Ein Handgepäck kann ich viel besser im Blick behalten. Ich habe auch nicht das Problem, das der aufgegebene Koffer bei Flügen mit Umsteigen nicht mit in den nächsten Flieger kommt und verspätet im Zielland ankommt. Ja, das ist mir schon zwei mal passiert. Das eine mal musste ich 2 Tage in Vietnam auf meinen Koffer warten. Seit dem habe ich immer Zahnbürste und Wechselkleidung im Handgepäck wenn ich Gepäck aufgebe 😀
5. Öffis benutzen
In Deutschland kann ich ohne Probleme mit meinem großen Koffer mit der Bahn fahren, in anderen Ländern sieht das teilweise anders aus. In China in die überfüllte U-Bahn zu kommen und an der richtigen Station auch wieder raus, ist auch ohne Gepäck schon eine Herausforderung und auch in Zügen gibt es nicht immer eine Kofferablage. Auch da ist ein handlicheres Gepäck klar im Vorteil.
5. Tragen anstatt rollen
Nicht überall sind die Wege so gut ausgebaut, das sich dort ein Koffer entspannt ziehen lässt und auch Unterkünfte sind nicht immer im Erdgeschoss oder mit einem Fahrstuhl zu erreichen. Da ist ein Rucksack deutlich praktischer. Vor allem wenn die Entscheidung schon gefallen ist, nur mit Handgepäck zu fliegen. 12kg kann ich mit einem guten Rucksack mit Tragesystem auch für längere Zeit tragen und im Zweifelsfall auch einen kurzen Sprint einlegen um meinen Anschlussbus oder Zug noch pünktlich zu erreichen.
Nachteile:
Neben den Gewicht- und Größenbeschränkungen gibt es noch einen weiteren Nachteil und zwar darf nicht alles im Handgepäck mitgenommen werden. Größere Mengen Flüssigkeit und spitze Gegenstände dürfen leider nicht ins Handgepäck. Die große Tube Sonnencreme und das Taschenmesser müssen also zu Hause bleiben.
Insgesamt überwiegen für mich jedoch die Vorteile nur mit Handgepäck zu reisen. Ich habe mir daher den Osprey Farpoint 40 Rucksack gekauft, nachdem eine Freundin mir diesem empfohlen hat – Danke Janne ;). Gekauft habe ich den Rucksack nicht neu, sondern gebraucht für den halben Neupreis und noch im super Zustand bei Kleinanzeigen.
Für welches Gepäck würdest du dich für eine längere Reise entscheiden?